Wie entstehen Pickel?
Prinzipiell entstehen Pickel und Mitesser immer dann, wenn der Talg, den unsere Haut normalerweise produziert, nicht durch den Kanal des Talgdrüsenfollikels austreten kann – etwa weil die Oberhaut stark verhornt ist und sich der Talg in der Pore staut und verdichtet. Den dunklen Pfropf, der die Pore verschließt, nennt man Mitesser. Entzünden sich dieser, weil sich Bakterien und andere Erreger ansiedeln und bildet sich ein Eiterherd, dann spricht man von einem Pickel.
Mitesser und Pickel entstehen bevorzugt auf öligen Hautpartien, wie Stirn, Nase und Kinn, können aber auch im ganzen Gesicht auftreten. Aber auch bei trockener Haut können Hautunreinheiten auftreten, weil diese zumeist eine besonders starke Verhornung aufweist. Mischhaut hat sowohl trockene als auch ölige Hautpartien und gilt daher als besonders anspruchsvoll in der Pflege.
Pflegefehler als Auslöser für unreine Haut
Neben genetischer Veranlagung sind häufig Pflegefehler Grund für diese Hautprobleme: Viele Leidtragende verwenden ein Zuviel an reichhaltigen Pflegeprodukten, reinigen ihre Haut zu häufig oder zu „scharf“ oder auch zu wenig oder verletzen ihre Haut beim Versuch, Pickel selbst auszudrücken.AHAs und BHAs gegen unreine Haut
Alpha- und Beta-Hydroxysäuren, auch Fruchtsäuren genannt, etwa helfen nachweislich bei unreiner Haut und großen Poren. Denn AHAs und BHAs lösen die Hornschicht an, entfernen abgestorbene Hautschüppchen, regen die Zellerneuerung an und desinfizieren. Die Poren werden so „abgeschliffen“ und wirken feiner, die Talgablagerungen in den Poren können schneller aufgelöst werden. Deshalb setzt etwa DR. KITZINGER® Skin Care für unreine, ölige und Mischhaut auf milde AHAs und BHAs.Pflegetipps gegen unreine Haut
- Gründliche und sanfte Reinigung: Wichtig bei unreiner Haut ist eine sanfte Reinigung, die die Haut nicht unnötig reizt oder austrocknet. Wir empfehlen hier DR. KITZINGER® Reinigungschaum MOUSSE. Dieser befreit mit der perfekten Mischung aus Alpha- und Beta-Hydroxysäuren von Schmutz, überschüssigem Talg und abgestorbenen Hautschüppchen. Besonders wichtig: der natürliche Haut-pH-Wert wird wieder eingestellt und so Hautentzündungen vorgebeugt. Das Gesichtswasser stellt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut wieder her und macht die Haut aufnahmefähiger für die anschließende Pflege.
- Hände aus dem Gesicht: Es ist nachweisbar, dass wir bei jeder Berührung Bakterien übertragen. Und schon ist aus einem Mitesser ein entzündeter Pickel entstanden. Auch unsachgemäßes Ausdrücken verschlimmert die Mitesser meist nur noch. Überlassen Sie dies lieber einer professionellen Kosmetikerin oder einem Kosmetiker.
- Auf Hygiene beachten: Handtücher, aber auch Bettwäsche bitte häufig wechseln und ein eigenes Gesichtshandtuch verwenden. So wird die Anzahl an Bakterien minimiert, mit denen unser Gesicht in Kontakt kommt.
- Nicht komodegene Pflege: Zu reichhaltige Pflege aber auch zu „scharfe“ Pflege regt die Talgproduktion nur noch weiter an. Wichtig ist jedoch eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung. DR. KITZINGER® empfiehlt für unreine Haut etwa die mattierende Tagescreme SOFT, die die Haut mit Salicylsäure klärt und desinfiziert sowie mit Feuchtigkeit und Lipiden versorgt, ohne sie zu „überpflegen“. Auch SENSITIVE mit seiner Anti-Reiz-Formel hat einen stark beruhigenden und abheilenden Effekt und spendet nachhaltig Feuchtigkeit.
- Regelmäßiges Peeling mit hautverfeinernden Fruchtsäurecremes: Bei FRUITS FORMULAS sorgt ein Gemisch aus rein natürlichen Fruchtsäuren (AHAs) für das sanfte Peeling in der Nacht. Abgestorbene Hornschüppchen werden gelöst, die Poren von Talg befreit und verkleinert. Durch neu gebildetes Kollagen und Elastin ergibt sich ein hervorragender Anti-Aging Effekt.